Workshopreihe

Urban Futures Lab Frankfurt am Main

Neue Formen bürgerschaftlicher Beteiligung und kommunaler Entscheidungsfähigkeit

Im kommenden „Urban Futures Lab Frankfurt am Main“ lädt Solon zu einem neuen Gesprächsformat ein, in dem zukünftige Prinzipien eines produktiven Austauschs zwischen Frankfurter Bürger:innen und gewählten Repräsentant:innen der Stadt diskutiert werden sollen.

Am Beispiel aktueller städtischer Transformationsthemen wollen wir einen Anstoß geben, um bürgerschaftliche Beteiligung und kommunale Entscheidungsfähigkeit aus einer neuen Perspektive zu betrachten: Wie können Meinungsfindung, Entscheidungsprozesse und Umsetzungsverfahren zu mehr Lebensqualität und städtischer Zukunftsfähigkeit demokratischer und schneller umgesetzt werden? Welche Rollen und Funktionen sollten dabei Bürger:innen und gewählte Vertreter:innen einnehmen? Welche Feedback- und Kommunikationsformen braucht es in einem kulturell so diversen städtischen Gemeinwesen wie Frankfurt, damit wir handlungsfähig werden? Und wo braucht es schlichtweg hemdsärmeligen Tatendrang und Verantwortungsübernahme, um Dinge voranzubringen? Über diese und andere Fragen wollen wir mit Gleichgesinnten aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung nachdenken.

Die Agentur des städtischen Wandels

Kaum ein anderer Ort ist für eine solche Debatte besser geeignet als die neu gegründete Agentur des städtischen Wandels. Zukünftig soll sie Koordinierungs- und Anlaufstelle für kommunale, private und zivilgesellschaftliche Akteur:innen sein – ein co-produktiver Begegnungsraum, aus dem heraus Maßnahmen zur gemeinsamen Gestaltung der Frankfurter Innenstadt konzipiert und verwirklicht werden sollen. Zahlreiche Workshops und Dialogrunden, experimentelle Rauminstallationen und Vortragsreihen, Ausstellungen und Veranstaltungen verwandeln die ehemaligen Räumlichkeiten einer Autowerkstatt so zu einem urbanen Reallabor: Ein Ort, an dem man sich auf Gedankenexperimente einlassen darf, die die gegenwärtige Struktur unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens und politischen Zusammenwirkens hinterfragen und Raum für Neues zulassen. In der Zeit vom 23.–31. März 2023 öffnet die Agentur in der Braubachstraße 7 erstmals ihre Räumlichkeiten. Dort wird getestet, wie der Ort zukünftig nutzbar gemacht werden kann. Das Urban Futures Lab möchte mit gutem Beispiel vorangehen: Als innovative Austauschplattform für aktuelle und zukunftsbezogene Themen, die Frankfurt bewegen.

Die Infos auf einen Blick

WANN? 30. März 2023, 16-18 Uhr
WO? Agentur des Städtischen Wandels, Brauchbachstraße 7, 60311 Frankfurt am Main
MIT WEM? Marcus Gwechenberger (Planungsdezernat), Florian Jöckel (Massif Central), Heiko Nickel (Dezernat für Mobilität und Gesundheit – Strategische Verkehrsplanung), Jan Pasternack (VHS Frankfurt, Podcast “Gude Zukunft”), Andrea Schwappach (Stadtplanungsamt)

Moderation: Oliver Gnad (Solon gGmbH)

Mehr Infos zum Urban Futures Lab finden Sie auf dem zum Download angebotenen Flyer.

Die Veranstaltungsreihe der “Urban Futures Labs” ist Teil der Bewerbungskampagne von Frankfurt RheinMain als “World Design Capital 2026” unter dem Titel “Design for Democracy. Atmospheres for a better life”. Die unterschiedlichen Urban Futures Lab-Veranstaltungen finden in Städten und Gemeinden der Metropolregion Frankfurt RheinMain in Zusammenarbeit mit lokalen Kooperationspartner:innen statt. Gefördert wird das Projekt vom Kulturfonds Frankfurt Rheinmain.

Jetzt anmelden!

Interesse geweckt? Über den untenstehenden Link können Sie sich zum kommenden Urban Futures Lab Frankfurt am Main am 30. März 2023 in der Agentur des städtischen Wandels anmelden. Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen!

Projektförderer

Veranstaltungspartner

Neugierig geworden? Frag nach!

Du hast Fragen zum oben stehenden Projekt, haben eigene Projektideen, Anregungen oder suchen Umsetzungs-möglichkeiten? Unsere Projektverantwortlichen freuen sich auf Ihre persönliche Nachricht.

Kontakt aufnehmen

Weitere Projekte